Zurück
 
Überblick
 
Curriculum vitae
 
Schwerpunkte
 
Weitere Rechtsgebiete
 
Mitgliedschaften
 
Fachartikel
 
Kosten
 
Kontakt
 
Impressum

 

 

Steuerberatertag 2019: Keine guten Steuergesetze ohne Stimmen der Praxis
von Rechtsanwalt Michael Hüttenberger

 
Auch im Jahr 2019 nahmen wir für Sie am 42. Deutschen Steuerberatertag vom 20.10.19 bis 22.10.19 in Berlin teil. Das "Familientreffen" der steuerberatenden Berufe fand bei bestem Spätsommerwetter statt und kam dem Anspruch der Verbindung von fachlicher Fortbildung und kollegialem Austausch im besten Sinne nach.

Einen Schwerpunkt in der Eröffnungsrede des Präsidenten des Deutschen Steuerberaterverbandes Harald Elster bildete die Thematik "Keine guten Steuergesetze ohne Stimmen der Praxis", darin illustrierte er die Herausforderungen des steuerberatenden Alltags.

Dazu für Sie aus der Pressemitteilung des DStV ausgewählt von Rechtsanwalt Michael Hüttenberger:

"Rechtssichere Gesetzestexte erfordern, dass Politik und Verwaltung die Verbände - und damit die Stimmen der Praxis – anhören und ernst nehmen. „Und von ernst nehmen kann nicht die Rede sein, wenn wir Referentenentwürfe mit unrealistischen Fristen zur Stellungnahme bekommen“, mahnte der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) StB/WP Harald Elster während des 42. Deutschen Steuerberatertags in Berlin.

Er reagiert damit auf die bisweilen unzumutbaren Stellungnahmefristen für die Beurteilung von Referentenentwürfen in der aktuellen Legislaturperiode. „Für die Beurteilung der steuerlichen Regelungen im Referentenentwurf zum Klimaschutzprogramm 2030 hatten wir ganze 23 Stunden Zeit“, kritisiert Elster.

Damit Steuerberater ihre Mandanten verlässlich beraten können, müssten Gesetze verständlich sein. Und sie müssten Bestand vor den Gerichten haben. „Beides ist leider keine Selbstverständlichkeit“, so der DStV-Präsident. Was dabei rauskommen kann, wenn die Stimmen der Praxis ignoriert werden, zeigt Elster anhand dreier Beispiele.

Im Hinblick auf die Grundsteuer-Reform moniert er: „Noch nicht einmal verabschiedet und schon diskutieren Experten, ob das Bundesverfassungsgericht sie nicht wieder einkassieren wird“. Zu hoch sei der Typisierungsgrad.

Kritik äußert Elster ferner an der Umsetzung des Kassengesetzes. Bis Anfang des nächsten Jahres müssen Millionen von Kassen mit behördlich zertifizierten Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein. Ein gewaltiger Aufwand für die Praxis. „Doch bis heute tappen Unternehmer und Berater im Dunkeln, wann die Geräte genau verfügbar sein werden. Bei solch einer Informationslage können wir unseren Mandanten kaum seriösen Rat erteilen“, mahnt er.

Bauchschmerzen bereite ihm außerdem noch immer die Erbschaftsteuer-Reform. Mit Blick auf die erst jüngst vom Bundesrat beschlossenen neuen Erbschaftsteuerrichtlinien, die sage und schreibe 192 Seiten umfassen, zeigt sich Elster entsetzt: Wir haben ein Gesetz mit nur 44 Paragraphen, das 192 Seiten Erläuterung braucht. Das ist Wahnsinn!“"

Lassen Sie sich nicht abschrecken, sondern umfassend rechtlich und steuerrechtlich fortlaufend beraten, so vermeiden Sie Fallstricke und meistern besonders die anstehenden unternehmerischen Herausforderungen.
Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlicher Empfehlung
Hüttenberger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Michael Hüttenberger
Rechtsanwalt
Geschäftsführer


 
     

 

   © RA Michael Hüttenberger •  web@ra-huettenberger.de