Allem voran ist es Aufgabe des Forderungsmanagements, zu verhindern, dass ausbleibende Zahlungen, die liquide Mittel
binden und dazu noch Kosten verursachen, ein Unternehmen an den Rand der Zahlungsunfähigkeit führen.
Effektives Forderungsmanagement ist auch unternehmensintern mehr als bspw. die bloße anwaltliche Forderungsbeitreibung.
Es beginnt bereits bei der Betriebsorganisation und führt bis hin zur erfolgreichen Realisierung von Ansprüchen auch in
problematischen Fällen.
Im Betriebsablauf muss insbesondere der Informationssammlung über den potentiellen späteren problematischen Schuldner
schon bei der Vorbereitung und Anbahnung von Vertragsbeziehungen unter Einbezug einer angepassten Risikokalkulation und
deren Überwachung.
Nur so kann frühzeitige Vorsorge vor Forderungsausfällen betrieben werden und die Erfolgsaussichten einer später
Beitreibung erfahrungsgemäß erheblich erhöht werden.
Gerne berate ich Sie von der Implementierung/Schaffung eines Ihrem Unternehmen angemessenen Forderungsmanagements
bis hin zur Beitreibung der Forderungen.
Mit freundlicher Empfehlung
Michael Hüttenberger
Rechtsanwalt
|